Herzlich Willkommen

Herzlich Willkommen zur digitalen Fortbildung zum Thema  “Sporttherapie als Behandlungsoption bei psychischen Erkrankungen”!

Ziel dieser Fortbildung ist es, sport- und bewegungstherapeutische Ansätze als innovative Versorgungsformen vorzustellen, welche die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit stärken und psychisch erkrankten Menschen neue Behandlungsoptionen eröffnen können.

Im unten stehenden Willkommensvideo werden die Lernziele genauer erläutert. Diese Fortbildung besteht aus 4 LE (Lerneinheiten). Die Inhalte sind in kurzen Videos für Sie aufbereitet und werden durch zusätzliches Material ergänzt, das Ihnen auch nach der Schulung zur Verfügung steht. 

Mithilfe der Lektion Versorgungssituation wird zunächst ein Einblick in Prävalenzen und therapeutische Versorgung von psychischen Erkrankungen gegeben und der Bedarf innovativer Behandlungsansätze wird erläutert.  

Anschließend wird in der Lektion Evidenz für Sport als Behandlung bei psychischen Erkrankungen die aktuelle Forschungslage zusammengefasst.

Die anschließende Lektion Sporttherapie in der Versorgungspraxis stellt zwei sporttherapeutische Programme exemplarisch vor, wobei sowohl auf Studienergebnisse als auch konkrete Anwendungsmöglichkeiten in der Versorgungspraxis eingegangen wird. 

In der abschließenden Lektion Take Home Messages & Material sind die Originalarbeiten zur Evidenz von Sporttherapie sowie Materialien der dargestellten Therapieprogramme verfügbar. Außerdem erwartet Sie eine kurze digitale Prüfung, zu deren Bestehen mindestens 70% richtige Antworten benötigt werden. Nach erfolgreich absolvierter Prüfung wird Ihnen eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. 

Fortbildungspunkte werden bei der zuständigen Psychotherapeuten- bzw. Ärztekammer beantragt.

Sie können die Schulung jederzeit unterbrechen und zu einem anderen Zeitpunkt fortsetzen. Ihr Fortschritt wird für Sie gespeichert und Sie können direkt wieder dort einsteigen, wo Sie aufgehört haben.

Wir wünschen Ihnen nun viel Freude und viel Erfolg bei der Fortbildung und freuen uns, dass Sie dabei sind.

HIER KOMMT DAS HERZLICH WILLKOMMEN-VIDEO inkl Vorstellung der Lernziele 

Potentieller Interessenkonflikt

Die Forschung im Rahmen der STEP.De Studie wurde in Abwesenheit jeglicher kommerziellen oder finanziellen Beziehungen durchgeführt, die als potenzieller Interessenkonflikt ausgelegt werden könnten. 

Andreas Heißel ist Gründer und Geschäftsführer und Joana Birkner sowie Christiane Stielow sind Mitarbeiterinnen des Zentrums für Emotionale Gesundheit Deutschland GmbH (ZEGD), welches unterstützt durch das Potsdamer Transferzentrum der Universität Potsdam nach Abschluss der STEP-Studie gegründet wurde und das Ziel verfolgt, die Etablierung der STEP-Sporttherapie als Behandlungsoption in die Versorgung zu unterstützen.