Verbinden Sie erstmals gezielt Körper und Psyche in Ihrer Arbeit: Werden Sie zur Expert:in für einen innovativen Therapieansatz, der völlig neue Impulse für tiefgreifende Veränderungen in Ihrer Arbeit mit Menschen bringt.
Mentale Gesundheit spielt eine immer größere Rolle – auch in der Sport- und Physiotherapie. Körperliche Beschwerden sind oft eng mit psychischen Faktoren verknüpft. In unserer Online Weiterbildung Psychologische:r Sporttherapeut:in lernen Sie, diese Zusammenhänge gezielt in Ihre Therapie zu integrieren. Doch nicht nur Ihre Patient:innen profitieren: Sie entwickeln auch selbst mehr Resilienz, lernen, sich besser abzugrenzen, und gehen emotional gestärkt in Ihren Arbeitsalltag.
Lernen Sie, emotionale Belastungen professionell zu bewältigen, sich besser abzugrenzen und langfristig gesünder zu arbeiten – für mehr Freude und Stabilität in Ihrem Beruf.
Erweitern Sie Ihr Fachwissen mit psychologischen Methoden, steigern Sie den Wert Ihrer Behandlung und erreichen Sie gezielt neue Patient:innen mit einer ganzheitlichen Sporttherapie Weiterbildung.
Die Nachfrage nach mentaler Gesundheit wächst. Mit unserer Fortbildung positionieren Sie sich als Vorreiter:in und stärken Ihr Profil in einem zukunftsweisenden Fachbereich.
Unser wissenschaftlich fundierter Online-Kurs vermittelt Ihnen in acht praxisnahen Modulen alle wichtigen Kompetenzen, um Sport- und Physiotherapie mit psychologischen Methoden zu bereichern – für nachhaltige Therapieerfolge und einen erweiterten Patient:innenkreis.
✓ Psychische Gesundheit: Bio-Psychosoziales Modell, Epidemiologie, Ätiologie
✓ Einfluss von Stress auf die Krankheitsentstehung (Modelle, Resilienz)
✓ Wirkmechanismen und Evidenz zu Sport als Schutzfaktor für mentale Gesundheit
✓ U.a. Depression: Pathophysiologie, Epidemiologie, Prävalenz und Komorbiditäten
✓ Leitliniengerechte Behandlungsansätze (Psychotherapie) & Evidenz Sportintervention
✓ Umgang mit Krisen und bei Suizidgefahr
✓ Gesundheitsfördernde Kommunikation im Sportkontext
✓ Psychologische Grundlagen der Kommunikation
✓ Zusammenhänge und Techniken erfolgreicher Kommunikation erlernen
✓ Berücksichtigung psychologischer Grundbedürfnisse
✓ Bedürfnisbefriedigung und -frustration als Basis zur Förderung der Motivation
✓ Motivationsförderndes Umfeld schaffen: Autonomie, Struktur, soziale Einbindung
✓ Langfristige Theorie und Strategien zur Unterstützung nachhaltiger Motivation
✓ Grundmodell psychologischer Verhaltenserklärung
✓ Gefühle: Wie entstehen diese und welchen Einfluss haben diese auf unser Verhalten?
✓ Relevanz psychoedukativer Bestandteile im Kontext Sport
✓ Bewältigungspläne und Rückfallprophylaxe
✓ Psychosomatische Erkrankungen
✓ Gruppe und Team: Berücksichtigung von systemischen Gruppenregeln
✓ Rollen und Rang in der Gruppe: Bewegungsfachkraft als Führungsperson
✓ Gruppen- und Teambildung als Entwicklungsprozess & Konfliktmanagement
✓ Qualifikation und Rolle von psychologischen Sporttherapeut:innen
✓ Umsetzung trainingswissenschaftlicher Aspekte bei psychisch erkrankten Personen
✓ Sporttherapie-Angebote unter Anleitung psychologischer Sporttherapeut:innen inkl. der Programme STEP.De und MIndFit
Der Arbeitsalltag ist fordernd, Abläufe wiederholen sich, und bei manchen Patient:innen bleiben nachhaltige Erfolge aus. Viele Physiotherapeut:innen wünschen sich neue Impulse, um ihre Arbeit abwechslungsreicher zu gestalten, ihre Motivation zu steigern und langfristig mit mehr Zufriedenheit zu arbeiten.
Sie möchten nach Ihrem Studium im Gesundheitsbereich Fuß fassen und suchen eine Weiterbildung, die Sie sowohl fachlich als auch persönlich begeistert.
Ihre Teilnehmenden scheitern oft nicht an körperlichen, sondern mentalen Hürden. Sie möchten diese Barrieren lösen und sich als Expert:in für ganzheitliche Gesundheit positionieren.
Als Psychologische:r Sporttherapeut:in haben Sie auch die Möglichkeit, ein eigenes ZEGD/ STEP-zertifiziertes Therapiezentrum zu eröffnen. Mit STEP ermöglichen Sie Betroffenen mit Depression und anderen psychischen Erkrankungen eine schnelle und niedrigschweillige Form der Behandlung – ein Ansatz, der bereits von einigen Krankenkassen übernommen wird.
Weitere Krankenkassen planen STEP in ihr Versorgungsprogramm zu integrieren.
Vertiefen Sie Ihr Wissen über Psychologie und profitieren Sie beruflich wie privat von mehr Zufriedenheit, Resilienz und einer bewussteren Arbeitsweise.
Durch den innovativen Ansatz der psychologischen Sporttherapie steigern Sie den Nutzen Ihrer Behandlungen und erweitern Ihren Patient:innenkreis nachhaltig.
Das Einbeziehen mentaler Aspekte in die Sport- und Physiotherapie führt nachweislich zu besseren und nachhaltigeren Ergebnissen für Ihre Teilnehmenden.
Erhalten Sie gezielte Impulse, fundierte Techniken und direkt umsetzbare Methoden für Ihre tägliche Arbeit – in der Einzelbehandlung und in Gruppen.
Lernen Sie in Ihrem eigenen Tempo – perfekt für Berufstätige. Klare Strukturen, praxisnahe Übungen und Tests führen Sie mühelos durch die Online Weiterbildung.
Leisten Sie einen wertvollen Beitrag im überlasteten Gesundheitssystem und stärken die mentale Gesundheit – ein Bereich wachsender gesellschaftlicher Relevanz.
Buchen Sie unseren Online-Kurs direkt auf unserer ZEGD Website.
Nutzen Sie Videos, Materialien und Übungen in Ihrem eigenen Tempo.
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie Ihr Zertifikat als Psychologische:r Sporttherapeut:in.
Die Nachfrage nach Fachkräften mit psychologischen Kompetenzen steigt. Entwickeln Sie sich als Physiotherapeut:in oder Sportwissenschaftler:in weiter und gestalten Sie die Zukunft der Sporttherapie mit!
Die Anmeldung erfolgt einfach und direkt online über unsere Website. Nach der Registrierung erhalten Sie sofort Zugang zu allen Kursinhalten und können flexibel mit der Fortbildung starten.
Die Fortbildung Psychologische:r Sporttherapeut:in ist 100 % online und on-demand. Sie besteht aus 72 Lehreinheiten in 8 Modulen, die Sie in Ihrem eigenen Tempo durcharbeiten und absolvieren können.
Die aktuellen Preise für die Fortbildung finden Sie direkt auf unserer Buchungsseite. Die Teilnahmegebühr umfasst sämtliche Kursmaterialien sowie die abschließende Teilnahmebestätigung.
Zur Teilnahme an der Psychologische:r Sporttherapeut:in Weiterbildung benötigen Sie einen der folgenden Abschlüsse:
Zudem sind auch weitere Studien- oder Berufsabschlüsse anerkannt, darunter:
Wenn Sie unsicher sind, ob Sie die Zugangsvorsaussetzungenerfüllen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Gerne beraten wir Sie dazu.
Ja, Studierende und Auszubildende in sport- und bewegungsbezogenen Studiengängen oder Ausbildungen können eine Teilnahmebescheinigung erwerben, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
Ja! Die Fortbildung ist komplett online und kann flexibel neben dem Beruf absolviert werden – ideal für Physiotherapeut:innen, Sportwissenschaftler:innen oder weitere Bewegungstherapeut:innen, die sich weiterentwickeln möchten.
Ja, am Ende der Weiterbildung absolvieren Sie eine Multiple-Choice-Prüfung, um Ihr Wissen zu überprüfen. Nach Bestehen erhalten Sie das Zertifikat „Psychologische:r Sporttherapeut:in“.
Die Zertifizierung ist 24 Monate gültig.
Um Ihre Qualifikation aufrechtzuerhalten, kann die Zertifizierung spätestens zwei Jahre nach Ablauf durch einen Rezertifizierungskurs verlängert werden. Die Verlängerung gilt jeweils für weitere 24 Monate ab Gültigkeitsdatum.
Tipp: Sie können die Rezertifizierung bereits sechs Monate vor Ablauf starten, um einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten.
Der Online Kurs vermittelt evidenzbasiertes Wissen über STEP – ein von Krankenkassen anerkanntes Sporttherapie-Programm für Menschen mit Depression und anderen psychischen Erkrankungen. Sie lernen die praktische Umsetzung sowie die Indikationskriterien kennen.
Nach Ihrer Zertifizierung als Psychologische:r Sporttherapeut:in können Sie ein eigenes ZEGD/ STEP-zertifiziertes Therapiezentrum eröffnen.
Vorteile der Lizenzierung: