Verbinden Sie Körper und Psyche in Ihrer Arbeit und werden Sie zur Expert:in für eine wissenschaftlich fundierte Bewegungstherapie – basierend auf der STEP-Therapie.
Viele bewegungstherapeutische Ansätze scheitern daran, dass sie die Psyche des Menschen außer Acht lassen. Die Folge: Ihre Patient:innen erleben nur kurzfristige Besserung, während nachhaltige Heilung und Resilienz ausbleiben. Mit dem Zertifizierungs-Kurs ‚Psychologische:r Sporttherapeut:in‘ lernen Sie, wie Sie Körper und Psyche in Einklang bringen und Ihren Patient:innen nachhaltige Lösungen bieten.
Einführungspreis: €1279 €299
Unser Kurs basiert auf der wissenschaftlich evaluierten STEP-Therapie, die Bewegung gezielt zur Förderung der mentalen Gesundheit einsetzt.
Sie lernen, wie sportliche Aktivität effektiv zur Behandlung von psychischen Erkrankungen wie Depression und Angststörungen eingesetzt werden kann.
Durch den Träger anerkannt, können mit diesem Kurs Fortbildungspunkte für die DOSB-Trainerlizenz gesammelt werden.
Unser Zertifizierungskurs umfasst acht praxisorientierte Module, die Ihnen alle relevanten Kenntnisse vermitteln, um Menschen in ihrer mentalen und körperlichen Gesundheit zu stärken
✓ Psychische Gesundheit: Definition (Bio-Psychosoziales Krankheitsmodell, Salutogenese), Epidemiologie, Ätiologie und Prävalenz
✓ Einfluss und Auswirkungen von Stress / Entstehung von Krankheit: Definitionen und Modelle Resilienz
✓ mögliche Wirkmechanismen von Sport
✓ Evidenz zu Sport als Schutzfaktor für mentale Gesundheit
✓ Psychische Erkrankungen (Schwerpunkt Depression): Pathophysiologie, Epidemiologie, Ätiologie, Prävalenz und Komorbiditäten
✓ Leitliniengerechte Behandlungsansätze (u. a. Psychotherapie, Medikation) und ihre Relevanz für die Sporttherapie
✓ Leitlinien und Evidenz zu Sport als Intervention bei psychischen Erkrankungen mit Fokus auf depressive Symptome (Ausdauersport, Krafttraining, achtsamkeitsbasierte Übungen)
✓ Professionelles Vorgehen bei Suizid(-gefahr) bzw. in Krisensituationen
✓ Gesundheitsfördernde Kommunikation in Sporttherapie und Gesundheitssport
✓ Psychologische Grundlagen der Kommunikation – bewusster miteinander umgehen
✓ Beobachtung und Analyse der Kommunikations- und Gruppenprozesse
✓ Zusammenhänge und Techniken erfolgreicher Kommunikation kennen und nutzen lernen (aktives Zuhören, 4 Ohren-Modell von Schultz von Thun, transaktionale Analyse)
✓ Zielsetzung, Verantwortungsübernahme sowie -abgabe
✓ Berücksichtigung psychologischer Grundbedürfnisse
✓ Bedürfnisbefriedigung und -frustration als Basis zur Förderung (intrinsischer) Motivation
✓ Ein motivationsförderndes Umfeld schaffen
✓ Unterstützung und Förderung der Teilnehmenden: Autonomie, Struktur, soziale Einbindung
✓ Autonomieunterstützende Führung im Umgang mit Teilnehmenden z. B. mit geringer Selbstwirksamkeitserwartung und externer Kontrollüberzeugung
Wie Sie Ihre Motivation langfristig stärken und Hindernisse überwinden
✓ Grundmodell psychologischer Verhaltenserklärung
✓ Gefühle: Wie entstehen diese und welchen Einfluss haben diese auf unser (Entscheidungs-)Verhalten?
✓ Wie können wir unsere Gefühle z.B. bei körperlicher Aktivität beeinflussen?
✓ Was passiert im Moment, wenn wir mit Entscheidungskonflikten konfrontiert sind? Welche (automatischen) Prozesse laufen ab und wie können wir diese beeinflussen?
✓ Langfristige Theorie und Strategien zur Unterstützung nachhaltiger Motivation
✓ Reflexion und Werkzeuge, um Entscheidungskonflikte zu minimieren, gewünschte Verhaltensweisen aufbauen zu können und andere Menschen dabei zu unterstützen
✓ Relevanz psychoedukativer Bestandteile im Kontext Sport
✓ Umgang mit schwierigen Interaktionssituationen
✓ Bewältigungspläne und Rückfallprophylaxe
✓ Ziel-Aktivitätstagebuch für Zukunftsplanung
✓ Psychosomatische Erkrankungen: chronischer Schmerz
✓ Gruppe und Team: Berücksichtigung von systemischen Gruppenregeln
✓ Gruppendynamik und Kohäsion: Die Bedeutung des Miteinanders und Zusammenhalts
✓ Rollen und Rang in der Gruppe: Sporttherapeut:in als Führungsperson
✓ Gruppen- und Teambildung als Entwicklungsprozess
✓ Konfliktmanagement
✓ Die psychologischen Sporttherapeut:innen und ihre Sporttherapie-Angebote
✓ Das STEP-Programm: Ablauf und Inhalte
✓ Das MindFit-Programm: mentale und körperliche Gesundheit gemeinsam stärken; Sporteingangstestung, Sporttherapie in der Gruppe, Sportausgangstestung
Der Kurs vermittelt psychologisches Wissen, das Ihre Fähigkeiten erweitert und Ihnen ermöglicht, Klient:innen ganzheitlich körperlich und mental zu unterstützen.
Sie lernen Techniken für Stressbewältigung, Resilienz und Kommunikation, die Sie direkt im beruflichen aber auch in ihrem persönlichen Alltag anwenden können.
Der Kurs stärkt nicht nur Ihr Wissen, sondern auch Ihre Fähigkeit, mit Stress umzugehen, indem sie mehr Sicherheit und Gelassenheit im Berufs- und Alltagsleben schafft.
Durch den Einsatz von Motivations- und Kommunikationstechniken sowie das Verständnis psychologischer Grundbedürfnisse verbessern Sie nicht nur die Ergebnisse ihrer Klient:innen, sondern auch Ihre eigene Zufriedenheit in der Arbeit.
Einführungspreis: €1279 €299