Beschreibung
Sporttherapie als Behandlungsoption bei psychischen Erkrankungen
Evidenzbasierte Erkenntnisse zur Integration von Sporttherapie in die medizinische Versorgung
✔ Evidenzbasierte Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Sport
✔ Praxisbeispiele u.a. aus STEP
✔ Aktuelle Versorgungssituation & ärztliche Handlungsoptionen
Psychische Erkrankungen wie Depression oder Angststörungen gehören zu den häufigsten Krankheitsbildern in der ärztlichen Praxis. Gleichzeitig bestehen erhebliche Versorgungslücken, insbesondere durch lange Wartezeiten auf psychotherapeutische Behandlungen.
Diese Fortbildung vermittelt wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Sporttherapie und zeigt, wie Sport als leitliniengerechte Behandlungsoption in die medizinische Versorgung integriert werden kann. Sie erhalten einen praxisnahen Überblick über Indikationskriterien sowie über bestehende sporttherapeutische Programme wie STEP und ImPuls.
Die Inhalte sind in kurzen, interaktiven Modulen aufbereitet, sodass Sie sich flexibel und in Ihrem eigenen Tempo durch den Kurs klicken können. Ergänzende Materialien vertiefen die Inhalte und ermöglichen eine direkte Anwendung im Praxisalltag.
Inhalte der Fortbildung im Überblick
- Überblick über die aktuelle Versorgungssituation bei psychischen Erkrankungen, insbesondere Depression
- Evidenzlage zur Wirksamkeit von Sporttherapie basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Studien und Metaanalysen
- Sporttherapie in den medizinischen Leitlinien: Einordnung als ergänzende Behandlungsoption
- Einblick in bestehende Programme: Ablauf, Indikationskriterien und Anwendungsmöglichkeiten von STEP und ImPuls
- Interpretation wissenschaftlicher Studien: Kritische Bewertung von Forschungsergebnissen, insbesondere Metaanalysen
Vorteile der Fortbildung
- Kompaktes, praxisnahes Lernen: Inhalte in kurzen Videos mit ergänzenden Materialien
- Evidenzbasierte Empfehlung von Sporttherapie: Verstehen, für welche Patient:innen Programme wie STEP und ImPuls sinnvoll sind
- Leitliniengerechte Integration in den ärztlichen Alltag: Wie Sporttherapie in die Behandlung eingebunden werden kann
- Optimierung der Patientenversorgung: Nutzung von Sporttherapie zum Schließen von Versorgungslücken und Überbrückung von Wartezeiten
- Anerkannte Fortbildung: Von der Psychotherapeutenkammer anerkannte Fortbildung
- Förderung einer interdisziplinären Zusammenarbeit: Förderung der Zusammenarbeit zwischen Ärzt:innen und anderen Fachbereichen (z.B. Psycho- und Sporttherapeut:innen), um eine umfassende, interdisziplinäre Betreuung für Patient:innen mit psychischen Erkrankungen zu gewährleisten.