Beschreibung
Sporttherapie als Behandlungsoption bei psychischen Erkrankungen
Nutzen Sie Sporttherapie als innovative Ergänzung in der Behandlung psychischer Erkrankungen
✔ Evidenzbasierte Wirksamkeit von Sport in der Psychotherapie
✔ Praxisnahe Umsetzung u.a. mit STEP
✔ Integration in bestehende Behandlungskonzepte
Die Versorgung psychisch erkrankter Menschen steht vor großen Herausforderungen: lange Wartezeiten, begrenzte Therapieplätze und der Bedarf an neuen, wirksamen Behandlungsoptionen. Sporttherapie hat sich als evidenzbasierte Behandlungsoption erwiesen, um die psychische Gesundheit gezielt zu fördern.
Diese Fortbildung vermittelt wissenschaftliche Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Sport bei psychischen Erkrankungen und zeigt praxisnah, wie Programme wie STEP und ImPuls in den Behandlungsprozess integriert werden können.
Die Inhalte sind in kurzen, interaktiven Modulen aufbereitet, sodass Sie sich flexibel und in Ihrem eigenen Tempo durch den Kurs klicken können. Ergänzende Materialien vertiefen die Inhalte und ermöglichen eine direkte Anwendung im Praxisalltag.
Inhalte der Fortbildung im Überblick
- Überblick über die aktuelle Versorgungssituation bei psychischen Erkrankungen, insbesondere Depression
- Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Sport bei psychischen Erkrankungen
- Kennenlernen der Programme STEP und ImPuls und ihrer Anwendungsmöglichkeiten
- Möglichkeiten der Patient:innenvermittlung in bestehende Sporttherapieangebote
Vorteile der Fortbildung
- Aktuelle Forschung und Praxiswissen
Fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse und konkrete Handlungsempfehlungen für den Praxisalltag - Gezielte Empfehlung von Sporttherapie
Verständnis der Programme STEP und ImPuls und deren Einsatzmöglichkeiten für Patient:innen - Verbesserung der Patientenversorgung
Schließen von Versorgungslücken, Überbrückung von Wartezeiten und Schaffung niedrigschwelliger Zugänge zur psychotherapeutischen Unterstützung