Fortbildung für Psychotherapeut:innen

119,00 

Artikelnummer: FB-PT Kategorie: Schlagwort:

Beschreibung

Sporttherapie als Behandlungsoption bei psychischen Erkrankungen

Nutzen Sie Sporttherapie als innovative Ergänzung in der Behandlung psychischer Erkrankungen

✔ Evidenzbasierte Wirksamkeit von Sport in der Psychotherapie
✔ Praxisnahe Umsetzung u.a. mit STEP
✔ Integration in bestehende Behandlungskonzepte

 


 

Die Versorgung psychisch erkrankter Menschen steht vor großen Herausforderungen: lange Wartezeiten, begrenzte Therapieplätze und der Bedarf an neuen, wirksamen Behandlungsoptionen. Sporttherapie hat sich als evidenzbasierte Behandlungsoption erwiesen, um die psychische Gesundheit gezielt zu fördern.

Diese Fortbildung vermittelt wissenschaftliche Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Sport bei psychischen Erkrankungen und zeigt praxisnah, wie Programme wie STEP und ImPuls in den Behandlungsprozess integriert werden können. 

Die Inhalte sind in kurzen, interaktiven Modulen aufbereitet, sodass Sie sich flexibel und in Ihrem eigenen Tempo durch den Kurs klicken können. Ergänzende Materialien vertiefen die Inhalte und ermöglichen eine direkte Anwendung im Praxisalltag.

 


Inhalte der Fortbildung im Überblick

  • Überblick über die aktuelle Versorgungssituation bei psychischen Erkrankungen, insbesondere Depression
  • Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Sport bei psychischen Erkrankungen
  • Kennenlernen der Programme STEP und ImPuls und ihrer Anwendungsmöglichkeiten
  • Möglichkeiten der Patient:innenvermittlung in bestehende Sporttherapieangebote

 


Vorteile der Fortbildung

  • Aktuelle Forschung und Praxiswissen
    Fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse und konkrete Handlungsempfehlungen für den Praxisalltag
  • Gezielte Empfehlung von Sporttherapie
    Verständnis der Programme STEP und ImPuls und deren Einsatzmöglichkeiten für Patient:innen 
  • Verbesserung der Patientenversorgung
    Schließen von Versorgungslücken, Überbrückung von Wartezeiten und Schaffung niedrigschwelliger Zugänge zur psychotherapeutischen Unterstützung

Zusätzliche Information

Kurstyp

Fortbildung

Lernformat und Struktur

  • Online-On-Demand – flexible Zeiteinteilung
  • 4 modular aufgebaute Lerneinheiten (1 LE = 45 Minuten)
  • Ergänzende Materialien für die direkte Anwendung im Berufsalltag
  • Multiple-Choice-Prüfung mit 70 % Bestehensgrenze zur Festigung der Inhalte
  • Teilnahmebestätigung nach erfolgreichem Abschluss

 

Zielgruppe

Diese Fortbildung richtet sich an Psycholog:innen und Psychotherapeut:innen, die

  • Sport als Behandlungsoption verstehen möchten
  • Patient:innen gezielt über evidenzbasierte Sporttherapieprogramme informieren wollen
  • Neue Therapieoptionen für Patient:innen mit begrenzten Behandlungszugängen suchen
  • Interdisziplinär denken und neue Versorgungswege kennenlernen möchten

Modulübersicht und Inhalte

Lektion 1: Einführung und aktuelle Versorgungssituation 

Vermittelt einen Überblick über die aktuelle Versorgungssituation bei psychischen Erkrankungen, insbesondere Depression, einschließlich Herausforderungen, Ressourcenverfügbarkeit, Therapiezugänglichkeit und aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen.

Lektion 2: Evidenz für Sport als Behandlung bei psychischen Erkrankungen

Erläutert die aktuelle wissenschaftliche Evidenz zur Wirksamkeit von Sport als Behandlungsoption bei Depression und weiteren psychischen Erkrankungen

Lektion 3: Sporttherapie in der Versorgungspraxis

Stellt die Sporttherapie-Programme ImPuls und STEP vor, einschließlich Studienergebnissen und Anwendungsmöglichkeiten in der Versorgungspraxis. 

Lektion 4: Zusammenfassung und umfangreiche Materialien

Bietet eine Zusammenfassung, beinhaltet eine Prüfung und stellt Materialien zum Download bereit, darunter Originalarbeiten zur vorgestellten Evidenz von Sporttherapie sowie umfangreiche Materialien der vorgestellten Therapieprogramme.

 


Lernziele

  • Überblick über die Versorgungssituation:
    Verständnis der aktuellen Herausforderungen, Ressourcenverfügbarkeit und Zugänglichkeit von Therapien bei psychischen Erkrankungen, insbesondere Depression.
  • Evidenzbasiertes Wissen zur Sporttherapie:
    Erwerb wissenschaftlich fundierter Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Bewegung bei psychischen Erkrankungen.
  • Integration in den Versorgungsalltag:
    Kennenlernen von Indikationskriterien und exemplarischen Sporttherapie-Programmen zur gezielten Beratung von Patient:innen.
  • Förderung interdisziplinärer Zusammenarbeit:
    Verständnis der Rolle verschiedener Fachbereiche (z. B. Psycho- und Sporttherapeut:innen) in der Patientenversorgung.
  • Interpretation von Studienergebnissen:
    Schulung der Fähigkeit, Studien und Metaanalysen zur Sporttherapie kritisch zu bewerten und evidenzbasiert in die Praxis einzubeziehen